Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Was Sie über innere Kündigung wissen sollten

verfasst von : Karl-Heinz Fittkau, Jakob Müller, Nicole Juffa

Erschienen in: Führung und innere Kündigung in der Polizei

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff der inneren Kündigung ist nicht legaldefiniert und unterliegt einer stetigen Diskussion, die sich seit den 1980er-Jahren fortentwickelt. Die verschiedenen Definitionsansätze basieren in Teilen auf stark divergierenden Verständnissen des Phänomens und legen somit unterschiedliche Schwerpunkte.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Harzburger Modell ist ein auf Verantwortungsdelegation beruhendes Führungsmodell, das als geschlossenes Management-System in den 1960er Jahren Einzug in diverse deutsche Unternehmen und Verwaltungseinrichtungen erhielt (siehe auch: Höhn, 1967). Das Modell wird gegenwärtig kritisch gesehen.
 
2
Das Konzept des psychologischen Vertrags wurde in den 1960er-Jahren entwickelt. Grundlegende Werke hierzu sind Argyris (1960) und Levinson et al. (1962). Aus Platzgründen werden diese Konzepte in der vorliegenden Arbeit nicht weiter erläutert, sondern die einschlägigen Erklärungen der Forschenden zum Thema innere Kündigung herangezogen.
 
3
Siegrist (2015, S. 21) spricht hier auch von der sogenannten Gratifikationskrise, die durch ein Missverhältnis zwischen geleisteter Arbeit (hoher Verausgabung) und erhaltener Belohnung entsteht.
 
4
So hatte Lauterbauch 2004 festgestellt, dass das Aufgabencommitment über alle Dienstaltersstufen zwar konstant geblieben ist, jedoch das normative Commitment anstieg (Lauterbach, 2004).
 
Metadaten
Titel
Was Sie über innere Kündigung wissen sollten
verfasst von
Karl-Heinz Fittkau
Jakob Müller
Nicole Juffa
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-42154-0_2

Premium Partner